HomeKontaktBücher Suche
Warenkorb
Jan Sramek Verlag KG
Buchprogramm
Open Access
Datenschutzrecht
Schöne Bücher für Jedermann
Arbeits- und Sozialrecht
Europarecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Intern. Recht und Rechtsvergleichung
Insolvenzrecht
Medizinrecht
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosophie, -theorie, -ethik
Sportrecht
Staats- und Verfassungsrecht
Steuer- und Außenwirtschaftsrecht
Straf- und Strafprozessrecht
Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Zivilrecht
Zivilprozessrecht
Schriftenreihen
Open Access
Zeitschriften
Für Buchhändler
Für Autoren
Für Rezensenten
Der Verlag
Kontakt
DetailinfoRezensionenAutoren
Medizinische Selbstbestimmung in Alten- |und Pflegeheimen
85,-
Preis inkl. MwSt. jedoch exklusive Versandkosten und Zölle.
In den Warenkorb
Verena-Maria Niedrist
Publikationsdatum: 01.03.2023
Buchumfang: XX, 340 Seiten
Einband: Broschiert
Format: 15 x 23 cm
ISBN: 978-3-7097-0319-9
Das vorliegende Werk beleuchtet das Recht auf Selbstbestimmung im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen in den Institutionen der Alten- und Pflegeheime.
 
Feststellungen der präventiven Menschenrechtskontrolle zufolge sind alte Menschen oftmals gefährdet, einer Fremdbestimmung und damit einhergehenden Einschränkungen bezüglich ihres Selbstbestimmungsrechts zu unterliegen. Diese Gefahr besteht in Alten- und Pflegeheimen in besonderem Maße, denn institutionellen Betreuungseinrichtungen ist in der Regel eine Machtdisparität immanent.
 
Vor diesem Hintergrund wird der Rechtsrahmen bei der Betreuung in Alten- und Pflegeheimen aus öffentlich-rechtlicher, zivilrechtlicher und strafrechtlicher Sicht dargelegt. Im Speziellen werden die Anforderungen an die informierte Einwilligung bei medizinischen Behandlungen und damit die Rechtmäßigkeit derartiger Interventionen erörtert. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den Vertretungsmodellen, die mit Inkrafttreten des 2. ErwSchG im Jahr 2018 umfassend reformiert wurden. Diese sind für in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkte Personen von Relevanz. Dargestellt werden sowohl die Modelle der Erwachsenenvertretung als auch die Möglichkeiten der Vorausplanung von Behandlungen – beispielsweise in Form einer Patientenverfügung.
 
Neben der Auswertung einschlägiger Literatur, Gesetzesmaterialien und Judikatur kommt es zur umfassenden Analyse der relevanten einfachgesetzlichen Normen anhand der grundrechtlichen Gewährleistungen, wobei insbesondere das aus Art 8 EMRK ableitbare Selbstbestimmungsrecht im Fokus der Überprüfung steht.
DatenschutzRechtliche HinweiseJan Sramek Verlag AGBImpressumCopyright Jan Sramek Verlag