Körperliche Funktionsstörungen und Schmerzzustände haben oft psychische Ursachen oder Folgen. Der medizinische Alltag nimmt aber darauf immer noch zu wenig Rücksicht. PatientInnen werden zwar organisch nach allen Regeln der ärztlichen Kunst genau abgeklärt, die psychische Diagnose wird jedoch vielfach nicht gestellt. Die alltägliche Erfahrung zeigt, dass PatientInnen daher oft erst nach monate- bis jahrelangem Leiden und leider auf meist völlig unstrukturierte Weise den Weg in die psychische Behandlung finden. Der vorliegende Band reflektiert die medizinischen, psychologischen, aber auch rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichen Fragen dazu.
AUS DEM INHALT:
Komorbidität im Allgemeinkrankenhaus
Schwierigkeiten bei der diagnostischen Klassifikation psychischer Beschwerden körperlich Kranker
Biopsychosoziale Komplexität
Sozialversicherungsrechtliche Vorgaben für die effiziente Heilbehandlung
Der Weg vom Doktorshopping zur ambulanten Musiktherapie