HomeKontaktBücher Suche
Warenkorb
Jan Sramek Verlag KG
Buchprogramm
Open Access
Datenschutzrecht
Schöne Bücher für Jedermann
Arbeits- und Sozialrecht
Europarecht
Handels- und Wirtschaftsrecht
Intern. Recht und Rechtsvergleichung
Insolvenzrecht
Medizinrecht
Rechtsgeschichte
Rechtsphilosophie, -theorie, -ethik
Sportrecht
Staats- und Verfassungsrecht
Steuer- und Außenwirtschaftsrecht
Straf- und Strafprozessrecht
Verwaltungsrecht
Völkerrecht
Zivilrecht
Zivilprozessrecht
Schriftenreihen
Open Access
Zeitschriften
Für Buchhändler
Für Autoren
Für Rezensenten
Der Verlag
Kontakt
DetailinfoRezensionenAutoren
Entziehung der persönlichen Freiheit|aus medizinischen Gründen
85,-
Preis inkl. MwSt. jedoch exklusive Versandkosten und Zölle.
In den Warenkorb
12.11.2024 - Blickpunkte 4/2024, S. 50; Markus Drechsler

... üBERZEUGT DURCH EINE KLARE STRUKTUR UND EINE DETAILLIERTE ANALYSE, DIE SOWOHL THEORETISCH FUNDIERT ALS AUCH PRAXISORIENTIERT IST.

Das umfangreiche Werk ist eine tiefgehende und juristisch fundierte Analyse eines äußerst komplexen und zugleich hochsensiblen Themas. Die Autorin beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Implikationen der Freiheitsentziehung in medizinischen Kontexten und bietet damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Diskussion rund um die Abwägung zwischen individueller Freiheit und dem Schutz des Lebens bzw. der Gesundheit.
Riederers Buch überzeugt durch eine klare Struktur und eine detaillierte Analyse, die sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert ist. Sie bezieht sich auf konkrete Fälle und Fallbeispiele, was es den Lesern ermöglicht, die komplexen juristischen Regelungen besser zu verstehen. Die Autorin diskutiert auch die ethischen Dilemmata, die sich aus der Entziehung der persönlichen Freiheit ergeben, und stellt die Frage in den Raum, wie das Gleichgewicht zwischen Schutz und Freiheit zu finden ist.
Besonders wertvoll ist die interdisziplinäre Herangehensweise, bei der rechtliche, medizinische und ethische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Dies macht das Buch zu einer wichtigen Ressource für Juristen, Mediziner und Ethiker, aber auch für alle, die in der Gesundheits- und Sozialpolitik tätig sind.
Durch die gründliche juristische Analyse und den Bezug zu realen Fallbeispielen gelingt es der Autorin, das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und staatlicher Schutzpflicht klar herauszuarbeiten. Für Fachleute und Interessierte im Bereich des Medizinrechts und der Menschenrechte ist dieses Buch ein wertvolles und unverzichtbares Nachschlagewerk.
DatenschutzRechtliche HinweiseJan Sramek Verlag AGBImpressumCopyright Jan Sramek Verlag