|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
2 KB |
 |
|
|
|
|
 |
Ulrike Brandl, Rudolf Feik, Heike Randl, Katharina Watzinger (Hrsg) |
NEUERE ENTWICKLUNGEN IM EUROPäISCHEN ASYLRECHT |
Publikationsdatum: 06.12.2019 Buchumfang: XIV, 150 Seiten Einband: Broschiert Format: 15 x 23 cm ISBN: 978-3-7097-0200-0 Aus unserer Schriftenreihe: Räume und Identitäten |
|
|
|
Der zweite Band des Schwerpunkts »Räume und Identitäten« des Fachbereichs Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität Salzburg versammelt die anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Zeitschrift »Fremden- und Asylrechtliche Blätter« gehaltenen Vorträge zum Status Quo der Reformdebatte im Asylrecht und erschließt aktuelle höchstgerichtliche, soziologische und völkerrechtliche Perspektiven des Phänomens Migration.
MIT BEITRÄGEN VON |  | Christoph Pinter, Das Gemeinsame Europäische Asylsystem
| |  | Philip Czech, Zwischen Schutzgewährung und Migrationsabwehr. Die Ambivalenzen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
| |  | Dora Schaffrin, Reform des GEAS – Aktueller Stand
| |  | Johannes Schön, Aktuelle asylrechtliche Judikatur des Verfassungsgerichtshofes – höchstgerichtliche Perspektive
| |  | Ulrike Brandl, Der Migrations- und der Flüchtlingspakt der VereintenNationen: Entstehung, Inhalte, Rechtsnatur und Potenzial für die Zukunft
| |  | Guy J. Abel, Michael Brottrager, Jesus Crespo Cuaresma, Raya Muttarak, Climate, conflict and forced migration |
|
|
|
|
|
|
|
|